Die 52 Staffeln auf einen Blick:
Woche 1 – Eine neue Reise
Auf Einladung vom Schweizer Fernsehen SRF beginnt für Peter Dettling eine neue Reise ins Gebiet der ersten Wolfsfamilie in der modernen Schweiz.
Woche 2 – Die Geschichte der Wölfe in der Schweiz, Teil 1/4
Um die Bedeutung der Wiederkehr der Wölfe in der Schweiz besser verstehen zu können, ist ein Blick zurück in die Vergangenheit von Nöten.
Woche 3 – Die Geschichte der Wölfe in der Schweiz, Teil 2/4: Langsame Rückkehr
Die ursprüngliche Ausbreitung, die Ausrottung und die Wiederbesiedlung der Wolfspopulationen werden in dieser Episode unter die Lupe genommen.
Woche 4 – Die Geschichte der Wölfe in der Schweiz, Teil 3/4: Der Surselva Wolf
Der sogenannte Surselva Wolf taucht Ende 2001 im Bündner Oberland auf. Dicht auf seinen Fersen folgt ihm ein Wildhüter namens Georg Sutter.
Woche 5 – Die Geschichte der Wölfe in der Schweiz, Teil 4/4: Calanda Wolfsland
Das Kennenlernen des ausgewählten Gebietes der ersten Wolfsfamilie in der modernen Schweiz steht im Mittelpunkt der 5ten Staffel.
Woche 6 – Auf dem Wolfspfad
Peter Dettling und Georg Sutter finden Spuren der ganzen Calanda-Wolfsfamilie. Wie viele Wölfe ziehen zusammen durch die Gegend?
Woche 7 – Treibende Kraft der Natur, Teil 1
Der Fund eines Wolfrisses hoch oben über dem Rheintal zeugt von den beeindruckenden Jagdfähigkeiten der Calanda-Wölfe.
Woche 8 – Treibende Kraft der Natur, Teil 2
Wer hätte gedacht, dass die Rückkehr der Wölfe in den Alpentälern sogar den Weinbergschnecken Freude bringt? Unerwartete Einsichten am Calanda zum Thema Schlüsselart und Artenvielfalt.
Woche 9 – Ein Wolfspfad der anderen Art
Überraschendes zum Thema Wolfscheisse…
Woche 10 – Liebe liegt in der Luft
Anfangs März findet Dettling Anzeichen, dass die Paarungszeit bei den Calanda-Wölfen kurz bevorsteht.
Woche 11 – Podiumsdiskussionen
Während bei den Wölfen die Paarungszeit ansteht, wird über den Wolf heftig diskutiert, debattiert, provoziert, Meinungen gebildet. Der Wolf lässt niemanden kalt.
Woche 12 – Wechsel der Jahreszeiten
Der Frühling zieht langsam aber sicher ins Calanda Wolfsland, doch der Winter gibt sich nicht so leicht geschlagen. Stimmungsvolle Bilder zum offiziellen Frühlingsanfang.
Woche 13 – Den Winter überleben
Als eine Hirschkuh unter ein Auto gerät, startet Peter eine Spurensuche, um herauszufinden, warum Hirsche an dieser Stelle so oft mit Autos kollidieren.
Woche 14 – Übergang
Endlich kommt es für Peter zur ersten Wolfssichtung des Jahres am Calanda.
Woche 15 – Gefährliche Zeiten
Das Verlassen des elterlichen Territoriums ist eine der gefährlichsten Phasen im Leben eines Wolfes, wie einige konkrete Beispiele am Calanda schmerzlich aufzeigen.
Woche 16 – Das grosse Erwachen
Die Rückkehr des Frühlings am Calanda weckt viel neues Leben und neue Energie. So auch bei Peter, der seine Suche nach den Wölfen intensiviert.
Woche 17 – Die grüne Welle
Der rückkehrende Frühling treibt die Vegetation wie eine grüne Welle die steilen Hänge hinauf. Die steigenden Temperaturen bringen jedoch auch Gefahren mit sich.
Woche 18 – Unauffindbar
Trotz intensivster Suche bleiben die Calanda-Wölfe unsichtbar, doch das Gebiet am Calanda bietet mehr als nur Wölfe.
Woche 19 – Herren der Lüfte
Die überraschende Geschichte vom Zaunkönig bildet den Fokus der heutigen Staffel.
Woche 20 – Geboren in Zeiten der Extreme
Irgendwo am Calanda, zu Zeiten der Eisheiligen und ausser Sichtweite, erblicken junge Wolfswelpen das Licht der Welt.
Woche 21 – Das letzte Aufbäumen
Der Winter zeigt ein letztes Mal seine Zähne am Calanda während Dettling meditative Eindrücke am Calanda auf Film einfängt.
Woche 22 – Seton-Beobachtung, Teil 1
Nach wochenlanger erfolgloser Suche nach Wölfen kommt es endlich zu einer weiteren Begegnung mit einem Wolf. Doch die Begegnung verläuft nicht so, wie es sich Peter erhofft hatte…
Woche 23 – Seton-Beobachtung, Teil 2
Nach erfolgreicher Sichtung eines Wolfes in der vorherigen Episode setzt sich für Peter die Glückssträhne fort in Form eines unerwarteten mitternächtlichen Ereignisses.
Woche 24 – Alpaufzug
Anfang Juni wird eine grosse Schafherde auf einer Alp mitten im Wolfsgebiet hinaufgetrieben. Kann dies gut gehen?
Woche 25 – Der längste Tag
Peter erhält Verstärkung aus Kanada, um die anstrengende Wolfsuche bewältigen zu können.
Woche 26 – Die Babysitterin
In Episode 25 sichteten Tiffany und Peter kurz einen Wolf. Die Frage, um welchen Wolf es sich handelte, wird in der heutigen Staffel nach einer erneuten Sichtung beantwortet werden können.
Woche 27 – Heuernte
Anfang Juli ist Heuerntezeit. Peter und Tiffany werden eingeladen, das fleissige Treiben der Bergbauern zu dokumentieren.
Woche 28 – Die Abenteurer, Teil 1
Während im Tal die Heuernte eingefahren wird, erhaschen Peter und Tiffany hoch oben am Calanda zum ersten Mal einen Blick auf junge Wolfswelpen.
Woche 29 – Die Abenteurer, Teil 2
Nach der kurzen Wolfswelpenbeobachtung in Episode 28 gelingen Peter und Tiffany die ersten Filmaufnahmen überhaupt von Wolfswelpen in den Schweizer Alpen.
Woche 30 – Die Geschichte mit dem Hirsch
Ein Hirschstier taucht zur Überraschung aller inmitten des Gebietes auf und zwar genau dort, wo die jungen Wolfswelpen sich aufhalten. Wonach sucht der König des Waldes?
Woche 31 – Voller Leben
Der Calanda sprüht Ende Juli nur so von Leben. Überall sind die Tiere fleissig dabei, ihre Jungen aufzuziehen, so auch die Calanda-Wolfseltern.
Woche 32 – Der räuberische Fuchs
Wieder einmal erhalten die Wolfswelpen ungebetenen Besuch. Dieses Mal in Form eines Fuchses.
Woche 33 – Eindringlinge
Nachdem Menschen im Innersten des Wolfgebietes auftauchen, machen sich Peter und Tiffany auf den Weg, um einen Meteorschauer auf Film einzufangen.
Woche 34 – Von Drachen und Wölfen
Eine Zeitreise in der Calanda-Region zurück bis in prähistorische Zeiten steht heute auf dem Programm.
Woche 35 – Wolfslieder
Wie steht es um die allgemeine Akzeptanz gegenüber den Wölfen im Calanda Wolfsland? Dettling macht sich auf die Suche nach Antworten und kommt zu überraschend deutlichen Ergebnissen.
Woche 36 – Die Jagd
Die Jagd ist los. Überall in den Wäldern und auf den Bergen sind Jäger unterwegs. Zeit für Peter und Tiffany, sich aus dem Staub zu machen.
Woche 37 – Gefahr für Menschen?
Wie gefährlich sind die Wölfe für die Menschen? Eine Spurensuche vom Calanda bis ins Herz Frankreichs.
Woche 38 – Von Menschen & Wölfen
Eine Schweiz ohne Grossraubtiere ist etwas, was sich eine Minderheit wünscht und sie formiert sich an einem Abend bei ihrer Vereinsgründung. Peter Dettling mischt sich unter die Menge und fängt an zu filmen.
Woche 39 – Politik
In Bern treffen sich wieder einmal die Politiker, um über den Wolf zu debattieren.
Woche 40 – Weise Worte
Während in Bern über Wolf, Biber und Schwäne politisiert wird zieht sich Peter in die Berge zurück.
Woche 41 – Überlebensschule
Nach dreiwöchiger Absenz kehrt Peter zum Calanda zurück und erfährt von einer Wolfsbeobachtung der besonderen Art.
Woche 42 – Herbstfarben
Der Oktober wird nicht zu Unrecht oft mit dem Adjektiv „golden“ verbunden, wie die heutige farbenfrohe Staffel unter Beweis stellt.
Woche 43 – Grossvater Wolf
Georg Sutter und sein Hund Castor sind mit Peter im Calanda Wolfsgebiet unterwegs. Dabei zeigt Castor unmissverständlich, wo seine Wurzeln liegen und warum wir den Wölfen dankbar sein sollten.
Woche 44– Gamsjagd
Dettling macht sich wieder einmal auf die Spuren von jagenden Wölfen und erlebt dabei ein überraschendes Déjà-vu.
Woche 45 – Von Wölfen und Schafen
Von Wölfen und Schafen. Eine biblisch alte Geschichte mit erstaunlichen Einsichten am Calanda.
Woche 46 – November Sonne
Peter, Tiffany und Georg verbringen eine Novemberwoche hoch oben am Calanda und erleben hautnah die Einwirkungen des Klimawandels auf die Pflanzen- und Tierwelt.
Woche 47 – Der erste Schnee
Nach wochenlanger Trockenperiode fällt endlich der erste Schnee am Calanda. Die Spurensuche kann beginnen.
Woche 48 – Wintereinstand
In einer Vollmondnacht begeben sich Tiffany und Peter auf eine nächtliche Safarifahrt im Churer Rheintal. Denn sie wissen, dass die Rückkehr des Winters Wildtiere wie Hirsche in die Tiefe zwingt und mit ihnen kommen auch die Wölfe.
Woche 49– Wolfs-Feldarbeit
Im November 2013 fanden Georg und Peter Spuren von 10 Wölfen. Wie viele sind es 2 Jahre später?
Woche 50– Angelockt
Die Kantone Graubünden und Sankt Gallen wollen zwei Calandawölfe zur Strecke bringen mit der Begründung, dass die Wölfe ihre Scheu verloren hätten. Doch haben sie das wirklich?
Woche 51 – Die blaue Stunde
Der ultimative Test, um zu schauen, ob die Calanda-Wölfe wirklich ihre Scheu verloren haben, kommt in Form einer Begegnung zwischen Peter und einem jungen Calanda-Wolf, als sie sich Auge in Auge gegenüberstehen.
Woche 52 – Zeit der Besinnung
Ein Rückblick auf die Erfahrungen am Calanda mit Tiefgang.